In den sozialen und beruflichen Netzwerken häufen sich die Bilder von Menschen, die Ihrer Arbeit im Home-Office nachgehen.
Kann ich meine Arbeitnehmer einfach ins Home-Office schicken? Kann ich den Arbeitnehmer ins Büro zurückbeordern, auch wenn er lieber im Home-Office bleiben möchte? Wer ist verantwortlich, wenn dort personenbezogene Daten verarbeitet werden, oder noch schlimmer: dort von Dritten eingesehen werden können oder gar abhanden kommen?
Home-Office oder andere Formen der Arbeit abseits des vom Arbeitgeber gestellten Schreibtisch ist möglich, wenn man ein paar Punkte dabei beachtet. Um Sie dabei zu unterstützen, erhalten Sie im Anhang die Antworten auf ein paar wichtige Fragen zu rechtlichen Aspekten des Home-Office und ein von uns erstelltes, kostenfrei nutzbares Vertragsmuster zur Ergänzung eines Arbeitsvertrags zur Vereinbarung von Remote-Work mit Ihren Arbeitnehmern.
Wir sind – momentan viele von uns auch im Home-Office – weiterhin für Sie da!
![]() |
NewsletterCovid19-Datenschutz-und-Home-Office |
Ihr(e) Ansprechpartner
-
Sabrina Denner
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht -
Christian Semmler
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Arbeitsrecht