Unser Beitrag zur WueWW:
Onlineworkshop IT-Verträge
Spezialisierte Anwälte erarbeiten in einer moderierten Videokonferenz rechtliches Problembewusstsein für IT- und Softwareprojektverträge mit den Teilnehmern. Diese sollen für künftige Vertragsverhandlungen sensibilisiert werden.
** ONLINEVERANSTALTUNG **
Anwälte der neben IT-Recht und gewerblichen Rechtsschutz auch auf Wirtschafts- und Steuerrecht spezialisierten Kanzlei diskutieren in moderierter Videokonferenz mit den Teilnehmern über praktische Erfahrungen und die Aspekte, die besonders bei der Vertragsgestaltung von Verträgen für IT- und Softwareprojekte beachtet werden müssen. Die Teilnehmer sollen auch als juristische Laien ein Problembewusstsein vermittelt bekommen, wo die rechtlichen Stolpersteine bei der Vertragsgestaltung liegen, um diese bei künftigen Verhandlungen erkennen zu können. Die Diskussion umfasst Themen wir die Rechteübertragung bei der Softwareentwicklung und beim Einsatz von Freelancern sowie die vertraglichen Hauptpflichten bei Dauerdienstverträgen wie SLA- und SaaS-Verträgen und soll die Frage beantworten, warum ein guter IT-Vertrag eine „Präambel“ (Juristendeutsch für „Vorbemerkung“) hat.
Die Diskussion soll mehrfach in Zwischenergebnissen zusammengefasst werden, um die besprochenen Probleme zu wiederholen. Der gegenseitige Austausch schärft das Problembewusstsein.
———————————-
Die Teilnehmerzahl ist auf 50 beschränkt.
Anmeldungen erfolgen über untenstehendes Formular.
Die angemeldeten Teilnehmer erhalten im Vorlauf des Workshops Zugangsdaten für die über GoToMeeting angebotene Videokonferenz und sollten über ein geeignetes Endgerät und eine ausreichend stabile Internetverbindung verfügen können. Eventuell muss die Konferenzsoftware heruntergeladen werden, ein Link wird hierfür mit den Zugangsdaten zur Verfügung gestellt. Ein eigener GoToMeeting-Account ist nicht erforderlich.
Ihr(e) Ansprechpartner
-
John Y. Krüger
Rechtsanwalt
Fachanwalt für IT-Recht
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz