by Tanja Keller | Set 9, 2025 | Gewerblicher Rechtsschutz, Markenrecht, Urheberrecht
Neben Wortmarken und Bildmarken gibt es weitere schutzfähige Formen: 3D-Marken, Farbmarken, Klangmarken, Bewegungsmarken, Positionsmarken und Multimedia-Marken. Diese nicht-traditionellen Markenformen erfordern oft besondere Darstellungsanforderungen (z. B....
by Tanja Keller | Set 9, 2025 | Gewerblicher Rechtsschutz, Markenrecht, Urheberrecht
Bei jeder Markenanmeldung muss ein Waren- und Dienstleistungsverzeichnis angegeben werden. Dieses bestimmt den Schutzumfang der Marke. Grundlage ist die Nizza-Klassifikation, ein international anerkanntes Klassifikationssystem. Fehlerhafte oder zu enge Angaben...
by Tanja Keller | Fev 5, 2025 | Designrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Markenrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht
Ein Patent schützt technische Erfindungen, die neu, erfinderisch und gewerblich anwendbar sind. Es gewährt dem Inhaber das exklusive Recht, die Erfindung für einen bestimmten Zeitraum (in der Regel 20 Jahre) zu nutzen und Dritten deren Nutzung ohne...
by Tanja Keller | Set 9, 2025 | Gewerblicher Rechtsschutz, Markenrecht, Urheberrecht
Das Anmeldedatum bestimmt die Priorität einer Marke. Wer zuerst anmeldet, hat Vorrang. Im EU-Markenrecht gibt es zusätzlich die Möglichkeit der Seniorität, bei der ältere nationale Markenrechte auf eine Unionsmarke...
by Tanja Keller | Set 9, 2025 | Gewerblicher Rechtsschutz, Markenrecht, Urheberrecht
Im Gegensatz zu absoluten Schutzhindernissen (z. B. fehlende Unterscheidungskraft) betreffen relative Schutzhindernisse bestehende ältere Markenrechte. Dazu zählen Verwechslungsgefahr, Bekanntheitsschutz und bestehende geschäftliche Bezeichnungen. Sie...