Kanzleisitz Würzburg: +49 931 35939-0
Kanzleisitz Schweinfurt: +49 9721 2004-0
Kanzleisitz Fulda: +49 661 901644-0
Kanzleisitz Nürnberg: +49 911 530067-0
Kanzleisitz Würzburg: [email protected]
Kanzleisitz Schweinfurt: [email protected]
Kanzleisitz Fulda: [email protected]
Kanzleisitz Nürnberg: [email protected]

Tragen Sie Ihren Suchbegriff bitte in folgendes Feld ein und klicken Sie auf „Suche“:

Cornea Franz Rechtsanwälte

– Alle News im Überblick –

Newsletter

Karriere

Veranstaltungen

CF intern

Transparenzregisteranfragen

Vollmachten

Glossar

Erfahrungen unserer Mandanten

Cornea Franz Rechtsanwälte

Anwälte

Notar

Team
Rechtsgebiete der Kanzlei Cornea Franz
Apothekenrecht
Arbeitsrecht

Arztrecht

Bank- und Kapitalanlagerecht
Baurecht
Betäubungsmittelrecht
Brasilianisches Recht
Compliance
Domainrecht
Erbrecht
Familienrecht
Forderungsmanagement / Inkasso
Grundstücks- und Immobilienrecht
Gesellschaftsrecht
Gewerblicher Rechtsschutz
Handelsrecht
Handelsvertreterrecht
IT-Recht
Kaufrecht

M&A

Markenrecht

Medienrecht

Medizinrecht

Mietrecht

Notar

Portugiesisches Recht

Sanierungsrecht | Insolvenzrecht

Steuerrecht

Steuerstrafrecht

Strafrecht

Unternehmensnachfolge
Urheberrecht

Verkehrsrecht

Wettbewerbsrecht
Wirtschaftsrecht

Zwangsvollstreckung

Gesellschaftsrecht Würzburg Fulda Schweinfurt
Kontaktformular

Geschäftszeiten

Vollmachten

Standorte

Würzburg
Fulda
Schweinfurt
Lohr am Main

Nürnberg

 

Home  |  Newsletter  |  Fristlose Kündigung eines Mietvertrags:
Zahlungsverzug- Schonfristzahlung

Fristlose Kündigung eines Mietvertrags:
Zahlungsverzug- Schonfristzahlung

Sabrina Denner
Sabrina Denner
2 Minuten Lesezeit
Erstellt: 16. Juli 2025

istlose Kündigung durch Vermieter

Der Vermieter hat das Recht das Mietverhältnis fristlos zu kündigen, wenn die Mietrückstände eine bestimmt Höhe erreichen. Gemäß § 543 Abs. 2 Nr. 3 a) BGB liegt ein fristloser Kündigungsgrund vor, wenn der Mieter für 2 aufeinander folgende Termine mit der Zahlung der Miete oder eines nicht unerheblichen Teils der Miete in Verzug ist. Auch besteht ein fristloser Kündigungsgrund, wenn der Mieter über einen Zeitraum, welcher sich über mehr als 2 Termine erstreckt, mit der Zahlung der Miete in Höhe eines Betrages in Verzug ist, der die Miete für 2 Monate erreicht (§ 543 Abs. 2 Nr. 3 b) BGB).

Schonfristzahlung durch Mieter

Diese fristlose Kündigung kann durch den Mieter mittels einer sogenannten „Schonfristzahlung“ abgewandt werden (§ 569 Abs. 3BGB). Der Mieter muss jedoch die Mietrückstände innerhalb einer bestimmten Frist (2 Monate nach Eintritt der Rechtshängigkeit des Räumungsanspruchs) begleichen. In diesem Fall wird die fristlose Kündigung des Vermieters gegenstandslos und das Mietverhältnis besteht unverändert fort.

Ordentliche Kündigung hat auch bei der Schonfristzahlung unverändert Bestand

Aufgrund dessen sollte der Vermieter im Falle eines Mietverzuges unbedingt auch hilfsweise die ordentliche Kündigung mit der gesetzlichen Kündigungsfrist aussprechen. Denn die Schonfristzahlung hat nur Auswirkungen auf die fristlose Kündigung. Die Wirkung der Schonfristzahlung ist demnach nur auf die fristlose Kündigung beschränkt. Die ordentliche Kündigung hingegen hat auch bei der Schonfristzahlung unverändert Bestand.

 

BGH Urteil im Mietrecht

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 23.10.2024 (Aktenzeichen VIII ZR 177/23) erneut ausgeführt, dass ein innerhalb der Schonfrist (§ 569 Abs.3 Nr. 2 BGB) erfolgter Ausgleich des Mietrückstandes ausschließlich Folgen für die fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzuges hat; nicht jedoch auf die aufgrund desselben Mietrückstandes gestützte hilfsweise ordentliche Kündigung.

Nachholrecht (Schonfristzahlung)

Zu beachten ist auch, dass das Nachholrecht (Schonfristzahlung) nicht besteht, wenn innerhalb von 2 Jahren dem Mieter bereits eine andere Kündigung zugegangen war und diese durch Nachholung/ Schonfristzahlung unwirksam geworden ist (§ 569 Abs. 3 Nr. 2 S. 2 BGB).

Noch Fragen zur fristlosen Kündigung eines Mietvertrages? Rechtsanwältin Sabrina Denner steht Ihnen im Mietrecht gerne zur Verfügung. 0661 901644-0 oder füllen Sie unser Kontaktformular aus.

Kontaktieren Sie uns

Noch Fragen zum Thema? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nutzen Sie das Formular um Ihr Anliegen zu beschreiben oder rufen Sie direkt an unter +49 931 359390.


    Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden.*.

    Ihr Ansprechpartner:

    Sabrina Denner

    Sabrina Denner

    • Rechtsanwältin
    • Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht