Cornea Franz Newsletter
Mit unserem CF Newsletter möchten wir Sie gerne über aktuelle Themen und Rechtsprechungen informieren.
Arbeitsrechtliche Abfindungen im Familienrecht:
Werden arbeitsrechtliche Abfindungen im Falle einer Trennung/ Scheidung beim Unterhalt und beim Zugewinn berücksichtigt? Katharina Kagias, Fachanwältin für Familienrecht gibt Ihnen einen Einblick in das Thema.
} 23. Januar 2023
Mithaftung von Motorrad- und Rollerfahrern bei fehlender Schutzkleidung?
Wie schnell man ohne frühzeitige rechtliche Beratung z.T. immense Ansprüche verschenken kann, zeigen wir Ihnen in unserem aktuellen Newsletter am Beispiel einer typischen Unfallkonstellation
} 7. Dezember 2022
VOB/B-Novelle verzögert sich weiter – Auswirkungen auf den Bauvertrag
Die VOB/B dominiert die Vertragsgestaltung im Bauwesen. Sie dient zumindest als Standard an dem Verträge über die Errichtung von Gebäuden orientieren. Die aktuelle Fassung der VOB/B bildet das tatsächliche Geschehen im Bauablauf nur noch unzureichend ab. Aber auch die rechtlichen Rahmenbedingungen haben sich in den vergangenen Jahren verändert. Eine grundlegende Überarbeitung der VOB/B ist seit geraumer Zeit in Vorbereitung. Ergebnisse stehen aber noch aus. Daher ist es für den Anwender ratsam auf Lücken und Schwächen mit einem konkreten eigenen Vertragswerk zu reagieren.
} 18. November 2022
Erhebliche Nachteile bei der Erbschafts- und Schenkungssteuer drohen!
Das derzeit in der parlamentarischen Diskussion befindliche Jahressteuergesetz 2022 sieht diverse Änderungen des Bewertungsgesetzes vor. Die geplanten Änderungen können bei der Übertragung von Immobilien per Schenkung oder Erbfall zu signifikanten steuerlichen Mehrbelastungen führen. In unserem aktuellen Newsletter fassen wir die zentralen Aspekte der geplanten Änderungen zusammen und werfen einen ersten Blick auf die zu erwartenden steuerlichen Auswirkungen.
} 14. November 2022
Steuern & Familienrecht
Welche Steuerfallen drohen im Familienrecht und wie kann man diese umgehen. Fachanwältin Katharina Kagias gibt einen Einblick in das wichtige Thema.
} 27. Oktober 2022
Recht & künstliche Intelligenz
Rechtsanwältin Julia Wrba gibt einen Einblick zu den Themen Legal Tech / Machine Learning / Blockchain und Token / Legal Chatbots / Smart Contracts.
} 11. Oktober 2022
Sozialversicherungspflicht von GmbH-Geschäftsführern
Immer wieder wird von Unternehmen die Frage aufgeworfen, ob der Geschäftsführer einer GmbH selbstständig tätig oder abhängig beschäftigt ist. Rechtsanwalt Klaus Ratz beantwortet Ihnen Fragen zu dem wichtigen Thema.
} 5. September 2022
Das neue Statusfeststellungsverfahren
Im Statusfeststellungsverfahren ist von der Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung festgestellt worden, ob eine Versicherungspflicht vorliegt.
} 5. September 2022
Die Omnibus-Richtlinie –
Am 28.05.2022 traten in Folge der Umsetzung der „Omnibus-Richtlinie“ gesetzliche Änderungen in Kraft, die insbesondere die Werbung mit Streichpreisen und Kundenbewertungen neu reglementieren und zugleich zu weiteren Umstellungsnotwendigkeiten für Onlineshop- und Marketplace-Betreibern führen.
} 28. Juli 2022
Deutsche Bahn muss geschlechtsneutrale Anrede anbieten
Deutsche Bahn muss geschlechtsneutrale Anrede anbieten Urteil des OLG Frankfurt, Urteil vom 21.06.2022
} 23. Juni 2022
Neuseeländisches Investorenvisum
Hier wagen wir einen Blick über die europäischen Grenzen hinweg. ´God´s own country´, wie die Neuseeländer ihr Land gerne bezeichnen, erfreut sich in wohlhabenden Kreisen zunehmender Beliebtheit als Rückzugsort und ´sicherer Hafen´ fernab wachsender weltpolitischer Spannungen. Die wichtigsten Eckpunkte des Investorenvisums stellen wir Ihnen nachfolgend vor.
} 31. Mai 2022
Asset Protection – Ein Blick in den Werkzeugkasten des Vermögensschutzes
Wir möchten Ihnen hier einige Instrumente der Asset Protection vorstellen. Bei rechtzeitiger und sorgfältiger Planung stehen bewährte Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung, um das Familienvermögen auch bei Eintritt eines größeren Haftungsfalls effektiv vor einem Gläubigerzugriff zu schützen und in seinem Bestand zu bewahren.
} 19. Mai 2022
Die P2B-Verordnung (Platform-to-Business)
Seit dem 12. Juli 2020 gilt die Verordnung (EU) 2019/1150 zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten (kurz P2B-Verordnung).
} 25. April 2022
Ausgliederung eines Einzelunternehmens mit Grundbesitz
Information über eine finanzgerichtliche Entscheidung des FG Sachsen zur Konzernklausel im Grunderwerbsteuergesetz (§ 6a GrEStG), die in die Praxis einen weiteren Weg für die grunderwerbsteuerneutrale Umstrukturierung eröffnet.
} 8. März 2022
Die Regelungen zum Transparenzregister werden erneut verschärft
Das Transparenzregister wurde mit Wirkung zum 01.10.2017 aufgrund der 4. EU-Geldwäscherichtline in Deutschland eingerichtet. Mit diesem Newsletter informieren wir Sie über die erneuten Verschärfungen, welche zum 01.08.2021 in Kraft treten.
} 5. Juli 2021