von Tanja Keller | Jul 25, 2023 | Aktuelles, Arbeitsrecht, Arbeitsrecht, Blog, Familienrecht, News, Newsletter, Strafrecht
Videoüberwachung am Arbeitsplatz BAG 29.06.2023, Az.: 2 AZR 296/22 Überwacht der Arbeitgeber den Arbeitsplatz mit einer Kamera und weist er durch Schilder darauf hin, ist die Videoaufzeichnung in einem späteren Kündigungsschutzprozess zum Beweis eines...
von Tanja Keller | Jul 25, 2023 | Arbeitsrecht, Arbeitsrecht, Blog, Familienrecht, News, Newsletter, Strafrecht
Erschütterung des Beweiswertes von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen LAG Schleswig-Holstein 2.5.23, Az.: 2 Sa 203/22 Wer im unmittelbaren Zusammenhang mit seiner Eigenkündigung während der gesamten Kündigungsfrist der Arbeit aufgrund von...
von Tanja Keller | Jul 25, 2023 | Arbeitsrecht, Blog, Familienrecht, News, Newsletter, Strafrecht
Kündigung aus Anlass einer Krankmeldung LAG Mecklenburg-Vorpommern 31.1.23, Az.: 5 Sa 104/22 Eine Kündigung aus Anlass einer Krankmeldung ist keine einfache Angelegenheit. Jetzt bietet eine Entscheidung des LAG Mecklenburg-Vorpommern einen Handlungsleitfaden für...
von Tanja Keller | Feb 5, 2023 | Arbeitsrecht, Blog, Familienrecht, News, Newsletter
Die Düsseldorfer Tabelle dient als Maßstab und Richtlinie zur Berechnung des Kindesunterhalts. Eingeführt im Jahre 1962 durch das Oberlandesgericht Düsseldorf liefert sie nunmehr seit 60 Jahren die Richtwerte zur Bemessung des Unterhalts. Die Düsseldorfer Tabelle wird...
von Tanja Keller | Jan 23, 2023 | Arbeitsrecht, Blog, Familienrecht, News, Newsletter
Download als PDF Werden diese im Falle einer Trennung/ Scheidung beim Unterhalt und beim Zugewinn berücksichtigt? VORBEMERKUNG Es stellt sich in der familienrechtlichen Praxis immer wieder die Frage, inwiefern arbeitsrechtlich gezahlte Abfindungen bei einer Trennung...
von Tanja Keller | Aug 1, 2022 | Arbeitsrecht, Blog, News, Newsletter, Würzburg
Am 1.8.2022 ist das neue Nachweisgesetz in Kraft getreten. Arbeitsverträge sollten daher auf ihre Aktualität überprüft und gegebenenfalls angepasst werden.Bei Verstoß droht Bußgeld von bis zu 2.000 Euro. I. Hintergrund: Aufgrund der Umsetzung der EU-Richtlinie...