Kanzleisitz Würzburg: +49 931 35939-0
Kanzleisitz Schweinfurt: +49 9721 2004-0
Kanzleisitz Fulda: +49 661 901644-0
Kanzleisitz Nürnberg: +49 911 530067-0
Kanzleisitz Würzburg: [email protected]
Kanzleisitz Schweinfurt: [email protected]
Kanzleisitz Fulda: [email protected]
Kanzleisitz Nürnberg: [email protected]

Tragen Sie Ihren Suchbegriff bitte in folgendes Feld ein und klicken Sie auf „Suche“:

Cornea Franz Rechtsanwälte

– Alle News im Überblick –

Newsletter

Karriere

Veranstaltungen

CF intern

Transparenzregisteranfragen

Vollmachten

Glossar

Erfahrungen unserer Mandanten

Cornea Franz Rechtsanwälte

Anwälte

Notar

Team
Rechtsgebiete der Kanzlei Cornea Franz
Apothekenrecht
Arbeitsrecht

Arztrecht

Bank- und Kapitalanlagerecht
Baurecht
Betäubungsmittelrecht
Brasilianisches Recht
Compliance
Domainrecht
Erbrecht
Familienrecht
Forderungsmanagement / Inkasso
Grundstücks- und Immobilienrecht
Gesellschaftsrecht
Gewerblicher Rechtsschutz
Handelsrecht
Handelsvertreterrecht
IT-Recht
Kaufrecht

M&A

Markenrecht

Medienrecht

Medizinrecht

Mietrecht

Notar

Portugiesisches Recht

Sanierungsrecht | Insolvenzrecht

Steuerrecht

Steuerstrafrecht

Strafrecht

Unternehmensnachfolge
Urheberrecht

Verkehrsrecht

Wettbewerbsrecht
Wirtschaftsrecht

Zwangsvollstreckung

Gesellschaftsrecht Würzburg Fulda Schweinfurt
Kontaktformular

Geschäftszeiten

Vollmachten

Standorte

Würzburg
Fulda
Schweinfurt
Lohr am Main

Nürnberg

 

Home  |  Newsletter  |  IDO-Abmahnung: Kündigung der Unterlassungserklärung jetzt möglich!

IDO-Abmahnung: Kündigung der Unterlassungserklärung jetzt möglich!

Christoph S. Graeber
Christoph S. Graeber
3 Minuten Lesezeit
Erstellt: 13. November 2025

IDO Verband und die Abmahnwelle

Der IDO Interessenverband für das Rechts- und Finanzconsulting deutscher Online-Unternehmen e.V. (kurz: IDO Verband) ist seit Jahren für massenhafte Abmahnungen im Onlinehandel bekannt. Viele Unternehmer und Onlinehändler haben in der Vergangenheit Unterlassungserklärungen abgegeben – oft aus Angst vor teuren Gerichtsverfahren. Doch die Rechtslage hat sich grundlegend geändert: Neue Urteile geben IDO-Geschädigten jetzt die Möglichkeit, sich von alten Unterlassungserklärungen zu befreien und Vertragsstrafen abzuwehren.

1. Fehlende Aktivlegitimation des IDO Verbandes – Was bedeutet das?

Das Landgericht Wiesbaden hat mit Urteil vom 15.10.2025 (Az. 2 O 50/25) klargestellt:
Ein Wettbewerbsverband, der nicht gemäß § 8 Abs. 3 Nr. 2 UWG in die Liste der qualifizierten Wirtschaftsverbände beim Bundesamt für Justiz eingetragen ist, darf keine Vertragsstrafen aus vor dem 2. Dezember 2020 abgegebenen Unterlassungserklärungen mehr geltend machen.

Das betrifft insbesondere den IDO Verband, der lange Zeit nicht gelistet war. Wer also vor dem 2.12.2020 eine Unterlassungserklärung gegenüber dem IDO abgegeben hat, kann sich jetzt auf die fehlende Aktivlegitimation berufen.

2. Kündigungsrecht: Unterlassungserklärung außerordentlich beenden

Das Urteil des LG Wiesbaden bestätigt:
Der Schuldner einer Unterlassungserklärung kann diese gemäß § 314 BGB aus wichtigem Grund außerordentlich kündigen, wenn der Gläubiger (hier: IDO) infolge Gesetzesänderung die Klagebefugnis verliert.

Das bedeutet:
Sie können Ihre Unterlassungserklärung gegenüber dem IDO Verband jetzt außerordentlich kündigen und sich so von der ständigen Gefahr einer Vertragsstrafe befreien!

3. Rechtsmissbrauch: Vertragsstrafenforderung durch IDO unzulässig

Das Gericht stellt weiter klar:
Die Geltendmachung einer Vertragsstrafe durch einen Verband, dem die Aktivlegitimation entzogen wurde, ist eine unzulässige Rechtsausübung gemäß § 242 BGB.

Fazit:

Fordert der IDO Verband weiterhin Vertragsstrafen, obwohl er nicht mehr klagebefugt ist, handelt er rechtsmissbräuchlich.

Sie müssen diese Forderungen nicht akzeptieren!

4. Gesetzeszweck: Missbrauchsvermeidung und Schutz der Unternehmer

Das Ziel des Gesetzes zur Stärkung des fairen Wettbewerbs ist es, Missbrauch durch Abmahnverbände zu verhindern.
Es widerspricht diesem Zweck, wenn ein nicht mehr klagebefugter Verband wie der IDO weiterhin Einnahmen aus alten Unterlassungsverträgen erzielt (vgl. OLG Dresden, Urt. v. 20.05.2025 – 14 U 1540/24; OLG Köln, Urt. v. 14.03.2025 – 6 U 116/24).

5. Keine Rückwirkung bei späterer Eintragung

Wird der Verband später doch noch in die Liste der qualifizierten Wirtschaftsverbände eingetragen, hat dies keine Rückwirkung auf bereits wirksam gekündigte Unterlassungsverträge.

6. Was sollten IDO-Geschädigte jetzt tun?

Handeln Sie jetzt und kündigen Sie Ihre Unterlassungserklärung!

  • Prüfen Sie, ob Sie vor dem 2.12.2020 eine Unterlassungserklärung gegenüber dem IDO abgegeben haben.
  • Lassen Sie die Kündigung der Unterlassungserklärung rechtssicher formulieren und dem IDO Verband zustellen.
  • Wehren Sie unberechtigte Vertragsstrafenforderungen ab.

Wir von Cornea Franz Rechtsanwälte sind auf die Abwehr von IDO-Abmahnungen und die Kündigung von Unterlassungserklärungen spezialisiert. Wir prüfen Ihren Fall individuell und setzen Ihre Rechte durch – bundesweit und effizient.

Jetzt Unterlassungserklärung der IDO kündigen und Vertragsstrafen abwehren!

Die aktuelle Rechtsprechung gibt IDO-Geschädigten endlich die Möglichkeit, sich von alten Unterlassungserklärungen zu lösen und Vertragsstrafeanforderungen abzuwehren.

Kontaktieren Sie unsere Fachanwälte für Wettbewerbsrecht für eine erste Kosteneinschätzung unter 0931 359390 oder über das Formular

Die wichtigsten Fragen zur Kündigung der IDO Unterlassungserklärung

Wer kann die Unterlassungserklärung der IDO kündigen?

Jeder, der vor dem 2.12.2020 eine Unterlassungserklärung gegenüber dem IDO abgegeben hat.

Muss ich die Vertragsstrafen noch zahlen?
Nein, wenn der IDO Verband nicht mehr klagebefugt ist und Sie die Erklärung gekündigt haben.
Was kostet die Kündigung der Unterlassungserklärung?
Wir bieten eine transparente Kostenstruktur und beraten Sie gerne individuell.
Wie schnell kann ich die Unterlassungserklärung kündigen?
Die Kündigung kann kurzfristig erfolgen – je schneller, desto besser.

Quellen und Urteile

Kontaktieren Sie uns

Noch Fragen zum Thema? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nutzen Sie das Formular um Ihr Anliegen zu beschreiben oder rufen Sie direkt an unter +49 931 359390.


    Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden.*.

    Ihr Ansprechpartner:

    Christoph S. Graeber

    Christoph S. Graeber

    • Rechtsanwalt
    • Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
    • Fachanwalt für IT-Recht
    • Partner