Kanzleisitz Würzburg: +49 931 35939-0
Kanzleisitz Schweinfurt: +49 9721 2004-0
Kanzleisitz Fulda: +49 661 901644-0
Kanzleisitz Nürnberg: +49 911 530067-0
Kanzleisitz Würzburg: [email protected]
Kanzleisitz Schweinfurt: [email protected]
Kanzleisitz Fulda: [email protected]
Kanzleisitz Nürnberg: [email protected]

Tragen Sie Ihren Suchbegriff bitte in folgendes Feld ein und klicken Sie auf „Suche“:

Cornea Franz Rechtsanwälte

– Alle News im Überblick –

Newsletter

Karriere

Veranstaltungen

CF intern

Transparenzregisteranfragen

Vollmachten

Glossar

Erfahrungen unserer Mandanten

Cornea Franz Rechtsanwälte

Anwälte

Notar

Team
Rechtsgebiete der Kanzlei Cornea Franz
Apothekenrecht
Arbeitsrecht

Arztrecht

Bank- und Kapitalanlagerecht
Baurecht
Betäubungsmittelrecht
Brasilianisches Recht
Compliance
Domainrecht
Erbrecht
Familienrecht
Forderungsmanagement / Inkasso
Grundstücks- und Immobilienrecht
Gesellschaftsrecht
Gewerblicher Rechtsschutz
Handelsrecht
Handelsvertreterrecht
IT-Recht
Kaufrecht

M&A

Markenrecht

Medienrecht

Medizinrecht

Mietrecht

Notar

Portugiesisches Recht

Sanierungsrecht | Insolvenzrecht

Steuerrecht

Steuerstrafrecht

Strafrecht

Unternehmensnachfolge
Urheberrecht

Verkehrsrecht

Wettbewerbsrecht
Wirtschaftsrecht

Zwangsvollstreckung

Gesellschaftsrecht Würzburg Fulda Schweinfurt
Kontaktformular

Geschäftszeiten

Vollmachten

Standorte

Würzburg
Fulda
Schweinfurt
Lohr am Main

Nürnberg

 

Home  |  Newsletter  |  Cannabis-Reform: Kritik am geplanten Gesetz zur Versorgung mit Medizinalcannabis

Cannabis-Reform: Kritik am geplanten Gesetz zur Versorgung mit Medizinalcannabis

Dr. Rupert Weinzierl
Dr. Rupert Weinzierl
1 Minute Lesezeit
Erstellt: 8. September 2025

Warum die Cannabis-Reform ähnlich scheitern könnte wie die Pkw-Maut

Das Bundesgesundheitsministerium plant eine weitreichende Reform des Medizinalcannabis-Gesetzes, nur anderthalb Jahre nach dessen Einführung. Zentrale Punkte sind das Verbot telemedizinischer Verschreibungen sowie ein komplettes Versandverbot für Apotheken.

Kritiker warnen, dass diese Änderungen die Patientenversorgung mit medizinischem Cannabis deutlich verschlechtern könnten. Besonders in ländlichen Regionen drohen längere Wartezeiten, höhere Preise und eingeschränkter Zugang zu Cannabis-Medikamenten. Auch Ärzte und Apotheken würden durch zusätzliche Bürokratie und neue Vorgaben stark belastet.

Darüber hinaus steht der Entwurf rechtlich in der Kritik: Verfassungsrechtliche Fragen zur Berufsfreiheit, mögliche Verstöße gegen das Europarecht und wirtschaftliche Nachteile lassen Zweifel an der Angemessenheit der Reform aufkommen. Fachleute ziehen bereits Parallelen zum Scheitern der Pkw-Maut – politisch motiviert, juristisch riskant und mit möglichen negativen Folgen für das Gesundheitssystem. 

Kurz zusammengefasst:

  • Patientenversorgung wird verschlechtert, besonders im ländlichen Raum
  • Ärzte und Apotheken werden durch zusätzliche Bürokratie belastet
  • Grundrechte wie Berufsfreiheit und Gleichbehandlung könnten verletzt sein
  • Europarechtliche Konflikte sind absehbar
  • Gefahr: Rückkehr vieler Patient:innen zum Schwarzmarkt

Ein interessanter Artikel von unseren Anwälten Dr. Rupert Weinzierl, Fachanwalt für Medizinrecht & gewerblichen Rechtsschutz und Christoph Graeber, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz & IT-Recht in der FAZ.

Den vollständigen Beitrag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung finden Sie hier

 

 

Kontaktieren Sie uns

Noch Fragen zum Thema? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nutzen Sie das Formular um Ihr Anliegen zu beschreiben oder rufen Sie direkt an unter +49 931 359390.


    Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden.*.

    Ihre Ansprechpartner:

    Dr. Rupert Weinzierl

    Dr. Rupert Weinzierl

    • Rechtsanwalt
    • Fachanwalt für Medizinrecht
    • Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
    • Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Partner
    Christoph S. Graeber

    Christoph S. Graeber

    • Rechtsanwalt
    • Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
    • Fachanwalt für IT-Recht
    • Partner