Kanzleisitz Würzburg: +49 931 35939-0
Kanzleisitz Schweinfurt: +49 9721 2004-0
Kanzleisitz Fulda: +49 661 901644-0
Kanzleisitz Nürnberg: +49 911 530067-0
Kanzleisitz Würzburg: [email protected]
Kanzleisitz Schweinfurt: [email protected]
Kanzleisitz Fulda: [email protected]
Kanzleisitz Nürnberg: [email protected]

Tragen Sie Ihren Suchbegriff bitte in folgendes Feld ein und klicken Sie auf „Suche“:

Cornea Franz Rechtsanwälte

– Alle News im Überblick –

Newsletter

Karriere

Veranstaltungen

CF intern

Transparenzregisteranfragen

Vollmachten

Glossar

Erfahrungen unserer Mandanten

Cornea Franz Rechtsanwälte

Anwälte

Notar

Team
Rechtsgebiete der Kanzlei Cornea Franz
Apothekenrecht
Arbeitsrecht

Arztrecht

Bank- und Kapitalanlagerecht
Baurecht
Betäubungsmittelrecht
Brasilianisches Recht
Compliance
Domainrecht
Erbrecht
Familienrecht
Forderungsmanagement / Inkasso
Grundstücks- und Immobilienrecht
Gesellschaftsrecht
Gewerblicher Rechtsschutz
Handelsrecht
Handelsvertreterrecht
IT-Recht
Kaufrecht

M&A

Markenrecht

Medienrecht

Medizinrecht

Mietrecht

Notar

Portugiesisches Recht

Sanierungsrecht | Insolvenzrecht

Steuerrecht

Steuerstrafrecht

Strafrecht

Unternehmensnachfolge
Urheberrecht

Verkehrsrecht

Wettbewerbsrecht
Wirtschaftsrecht

Zwangsvollstreckung

Gesellschaftsrecht Würzburg Fulda Schweinfurt
Kontaktformular

Geschäftszeiten

Vollmachten

Standorte

Würzburg
Fulda
Schweinfurt
Lohr am Main

Nürnberg

 

Home  |  Newsletter  |  Markenrecht im Onlinehandel: EuGH stärkt Rechte von Markeninhabern über Landesgrenzen hinweg

Markenrecht im Onlinehandel: EuGH stärkt Rechte von Markeninhabern über Landesgrenzen hinweg

Chira Reichenberg
Chira Reichenberg
3 Minuten Lesezeit
Erstellt: 23. September 2025

Wichtige Entscheidung des EuGH:
Markenschutz im Onlinehandel wird international gestärkt

EuGH, Urteil vom 01.08.2025 – C-76/24

Der Fall: Deutscher Markeninhaber gegen spanischen Onlinehändler

Im Zentrum des Verfahrens stand ein Streit zwischen dem Inhaber zweier deutscher Wort-Bild-Marken und einem spanischen Onlinehändler, der über Plattformen wie amazon.de Produkte mit identischen Kennzeichen vertrieb – und zwar gezielt an Kunden in Deutschland.

Der Markeninhaber klagte in Deutschland auf Unterlassung. Der Bundesgerichtshof legte dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) im Rahmen des Vorabentscheidungsverfahrens zentrale Fragen zur grenzüberschreitenden Reichweite des nationalen Markenschutzes vor:

  1. Kann der Inhaber einer nationalen Marke verbieten lassen, dass eine Person im EU-Ausland markenverletzende Ware zu dem Zweck besitzt, die Ware im Schutzland anzubieten oder in Verkehr zu bringen?
  2. Kommt es für diese Frage darauf an, ob die Person die Ware unmittelbar besitzt, also eine tatsächliche Zugriffmöglichkeit auf die markenverletzende Ware an oder reicht die Möglichkeit aus, auf denjenigen einwirken zu können, der den tatsächlichen Zugriff auf die Ware hat?

Die Entscheidung des EuGH:

Besitz im Ausland kann markenrechtswidrig sein

Der EuGH stellt klar: Nach Art. 10 Abs. 3 Buchst. b der Markenrichtlinie 2015/2436 kann der Inhaber einer nationalen Marke auch dann gegen markenverletzenden Besitz vorgehen, wenn sich dieser Besitz im EU-Ausland befindet – vorausgesetzt, die Ware ist für den Vertrieb im Schutzland bestimmt.

Der Gerichtshof betont das Ziel der Richtlinie, einen effektiven Markenschutz sicherzustellen. Maßgeblich ist daher nicht der Standort der Ware, sondern ob sie tatsächlich für das Inverkehrbringen im Schutzstaat vorgesehen ist.

Mittelbarer Besitz genügt

Auch bei der Frage nach dem erforderlichen Maß an Kontrolle über die Waren urteilte der EuGH markeninhaberfreundlich: Es genügt bereits eine mittelbare Zugriffsmöglichkeit. Ein Unternehmen muss die Ware also nicht physisch selbst besitzen – ausreichend ist, dass es faktisch die Kontrolle darüber ausübt, etwa über Logistikdienstleister, Lagerhalter oder Plattformbetreiber.

Damit macht der EuGH deutlich: Auch wer Ware über Dritte lagert oder versendet, kann für Markenrechtsverletzungen verantwortlich sein – sofern eine Absicht zum Angebot im Schutzland besteht.

Bedeutung für die Praxis

Für Markeninhaber:

Das Urteil erweitert den Handlungsspielraum nationaler Markeninhaber erheblich. Sie können nun auch dann gegen markenrechtsverletzende Angebote vorgehen, wenn sich die beanstandete Ware im EU-Ausland befindet – solange sie für den Schutzmarkt bestimmt ist. Gerade im grenzüberschreitenden Onlinehandel und bei Plattformangeboten wie Amazon schafft dies eine wirksamere Durchsetzungsmöglichkeit.

Für Onlinehändler:

Internationale Anbieter müssen ihre Vertriebsstrukturen und Logistikketten kritisch prüfen. Der Besitz von markenverletzender Ware in einem EU-Mitgliedstaat kann markenrechtliche Folgen haben, wenn die Produkte auf Märkte mit bestehendem Markenschutz abzielen. Insbesondere beim Verkauf über internationale Plattformen ist auf eine sorgfältige Zielmarktanalyse und Markenprüfung zu achten.

Sie haben Fragen zur Markenverletzung im Onlinehandel oder zu grenzüberschreitenden Vertriebskonzepten?

Wir beraten Sie gern – kompetent, praxisnah und auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten. Kontaktieren Sie uns über das nachstehende Kontaktformular oder rufen Sie uns an +49 911-530067-0

 

Kontaktieren Sie uns

Noch Fragen zum Thema? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nutzen Sie das Formular um Ihr Anliegen zu beschreiben oder rufen Sie direkt an unter +49 931 359390.


    Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden.*.

    Ihr Ansprechpartner:

    Chira Reichenberg

    Chira Reichenberg

    • Rechtsanwältin
    • Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz