Kanzleisitz Würzburg: +49 931 35939-0
Kanzleisitz Schweinfurt: +49 9721 2004-0
Kanzleisitz Fulda: +49 661 901644-0
Kanzleisitz Nürnberg: +49 911 530067-0
Kanzleisitz Würzburg: [email protected]
Kanzleisitz Schweinfurt: [email protected]
Kanzleisitz Fulda: [email protected]
Kanzleisitz Nürnberg: [email protected]

Tragen Sie Ihren Suchbegriff bitte in folgendes Feld ein und klicken Sie auf „Suche“:

Cornea Franz Rechtsanwälte

– Alle News im Überblick –

Newsletter

Karriere

Veranstaltungen

CF intern

Transparenzregisteranfragen

Vollmachten

Glossar

Erfahrungen unserer Mandanten

Cornea Franz Rechtsanwälte

Anwälte

Notar

Team
Rechtsgebiete der Kanzlei Cornea Franz
Apothekenrecht
Arbeitsrecht

Arztrecht

Bank- und Kapitalanlagerecht
Baurecht
Betäubungsmittelrecht
Brasilianisches Recht
Compliance
Domainrecht
Erbrecht
Familienrecht
Forderungsmanagement / Inkasso
Grundstücks- und Immobilienrecht
Gesellschaftsrecht
Gewerblicher Rechtsschutz
Handelsrecht
Handelsvertreterrecht
IT-Recht
Kaufrecht

M&A

Markenrecht

Medienrecht

Medizinrecht

Mietrecht

Notar

Portugiesisches Recht

Sanierungsrecht | Insolvenzrecht

Steuerrecht

Steuerstrafrecht

Strafrecht

Unternehmensnachfolge
Urheberrecht

Verkehrsrecht

Wettbewerbsrecht
Wirtschaftsrecht

Zwangsvollstreckung

Gesellschaftsrecht Würzburg Fulda Schweinfurt
Kontaktformular

Geschäftszeiten

Vollmachten

Standorte

Würzburg
Fulda
Schweinfurt
Lohr am Main

Nürnberg

 

Home  |  Newsletter  |  Rechtssicherer Content auf Social Media – Urheberrecht beachten

Rechtssicherer Content auf Social Media – Urheberrecht beachten

Christoph S. Graeber
Christoph S. Graeber
3 Minuten Lesezeit
Erstellt: 17. Oktober 2025

Urheberrecht auf Social Media: Praxisnahe Tipps für rechtssicheren Content

Wer Content auf Instagram, TikTok oder Facebook teilt, weiß: Mit einem Klick ist ein Foto, ein Reel oder ein Video online. Doch genau dieses schnelle Posten kann rechtliche Folgen haben. Schon ein einfaches Bilder posten im eigenen Feed führt immer wieder zu teuren Abmahnungen  auf Social Media und das nicht nur bei Influencern, sondern auch bei Privatnutzern.

 

Bilder posten: typische Fehler und wie man sie vermeidet

Viele Social-Media-Nutzer setzen auf Prominente, Grafiken oder Stockbilder als Profilbild. Doch Urheberrecht bedeutet: Das ist in den meisten Fällen nicht erlaubt. Gleiches gilt für Memes, GIFs oder Collagen, die auf fremden Fotos oder Filmen basieren.

Ein typisches Beispiel: Für ein Gewinnspiel wird ein Stockfoto genutzt, das keine Social-Media-Lizenz hat. Schon hier droht eine Abmahnung auf Instagram oder Facebook. Besser:

  • Nur eigene Bilder posten oder ausdrücklich lizenzierte Inhalte nutzen
  • Bei Stockfotos die Lizenzbedingungen genau prüfen – häufig fehlt die Erlaubnis für die Verwendung auf Social Media
  • Im Zweifel selbst kreativ werden oder offene Plattformen wie Unsplash nutzen, aber immer die Nutzungsbedingungen beachten!!

 

Videos und Musik: rechtssicher posten

Besonders beliebt sind Reels oder Clips mit Musik – auf Instagram oder TikTok. Doch wer dabei ohne Lizenz einen bekannten Song hinterlegt, riskiert teuren Ärger. Ein aktueller Fall zeigt: TikTok Urheberrecht wird streng durchgesetzt. Das Landgericht Berlin verurteilte einen Nutzer zur Unterlassung, weil er einen Song in einem Reel ohne Rechte verwendet hatte.

  • Grundregel: Musik nur aus den offiziellen Bibliotheken von TikTok oder Instagram nutzen
  • Bei kommerzieller Nutzung unbedingt auf Lizenzen achten, zum Beispiel über GEMA
  • Keine fremden Sounds oder Remixe ohne Rechte verwenden, selbst kurze Sequenzen können abgemahnt werden

 

Praxistipps für rechtssicheren Content

Influencer, Unternehmen und auch private Creator sollten genau prüfen, ob sie die Rechte an ihrem Content besitzen. Häufige Fehler im Alltag sind: unklare Werbung, getaggte Personen ohne Einwilligung oder Logos fremder Marken im Bild. Damit es nicht zu einer Abmahnung auf Social Media kommt, helfen klare Regeln:

  • Werbung als „Anzeige“ oder „Werbung“ kennzeichnen
  • Einwilligung einholen, wenn Personen erkennbar abgebildet sind
  • Markenlogos, Musik oder Designs nur mit Genehmigung verwenden
  • Bei Unsicherheit eine erfahrene Kanzlei für Medienrecht konsultieren

 

Abmahnung auf Social Media: Beispiele aus der Praxis

Dass Verstöße gegen das Urheberrecht auf Social Media teuer werden können, zeigen zahlreiche Fälle:

  • Nutzung von Musik in Reels – führt regelmäßig zu Abmahnungen und Schadensersatzforderungen
  • Fotos aus dem Arbeitsumfeld ohne Freigabe – können nicht nur zur Abmahnung, sondern auch zu einer fristlosen Kündigung führen
  • Das Einbinden fremder Bilder ohne Lizenz in einem Blog, der anschließend auf Facebook geteilt wird, macht auch den Website-Betreiber haftbar

 

 

Fazit: Klare Grenzen im Urheberrecht

Social Media lebt von Kreativität – doch das Urheberrecht setzt klare Grenzen. Wer sich mit Abmahnung Social Media, Urheberrecht Instagram und TikTok Recht auskennt, kann Probleme vermeiden.

Die wichtigste Regel lautet: Lieber einmal mehr prüfen, bevor ein Foto, Reel oder Video online geht. So bleibt der eigene Account dauerhaft online, frei von juristischen Problemen – und der Content rechtssicher

Unterstützung durch Cornea Franz – Rechtsanwälte

Unsere Rechtsanwälte für Urheberrecht, Medienrecht, Gewerblichen Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht stehen Ihnen bei Fragen zum Thema gerne zur Verfügung.  Telefon 0911 530067-0

Kontaktieren Sie uns

Noch Fragen zum Thema? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nutzen Sie das Formular um Ihr Anliegen zu beschreiben oder rufen Sie direkt an unter +49 931 359390.


    Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden.*.

    Ihr Ansprechpartner:

    Christoph S. Graeber

    Christoph S. Graeber

    • Rechtsanwalt
    • Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
    • Fachanwalt für IT-Recht
    • Partner