
Dr. Peter Schaub
- Rechtsanwalt und Notar
- Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
- Partner
Dr. Peter Schaub berät am Standort Fulda Unternehmen und deren Organe schwerpunktmäßig im Gesellschaftsrecht, M&A (Unternehmenskäufe und Umstrukturierungen) und Handelsrecht. Weiterer Fokus seiner Praxis liegt im Bereich des Immobilienrechts sowie in der Gestaltung von Verträgen. Seit 2022 ist Dr. Schaub zudem als Notar zugelassen und steht Ihnen für sämtliche notarielle Dienstleistungen zur Verfügung.
Zuvor hat Dr. Schaub mehrere Jahre als Rechtsanwalt in führenden deutschen Großkanzleien in Frankfurt a.M. sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Juristischen Fakultät Würzburg in diesen Bereichen Erfahrungen gesammelt. Durch Absolvierung der theoretischen Ausbildung zum Fachanwalt für Steuerrecht behält er auch steuerrechtliche Implikationen bei der Beratung im Blick. Dr. Schaub publiziert regelmäßig Beiträge in Fachzeitschriften und ist als Dozent für verschiedene Fortbildungsinstitute tätig.
Ausbildung und Berufliche Tätigkeit
- Studium der Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Begleitstudium zum Europäischen Recht mit dem Abschluss „Europajurist (Univ. Würzburg)“
- Erstes Juristisches Staatsexamen mit Prädikatsexamen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Handels- und Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Christoph Teichmann an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Referendariat in Fulda, Würzburg und Frankfurt
- Zweites Juristisches Staatsexamen mit Prädikatsexamen
- Promotion im Handelsbilanz- und Kapitalgesellschaftsrecht; gefördert durch die Konrad-Adenauer-Stiftung
- Rechtsanwalt bei der Kanzlei Gleiss Lutz Hootz Hirsch PartmbB im Bereich Corporate Compliance
- Rechtsanwalt bei der Kanzlei Flick Gocke Schaumburg PartmbB in den Bereichen Gesellschaftsrecht/M&A und Steuerrecht
- Theoretische Ausbildung zum Fachanwalt für Steuerrecht
- Theoretische Ausbildung zum Fachanwalt für Erbrecht
- Dozententätigkeit für das Deutsche Anwaltsinstitut e.V. (DAI) im Bereich der Fortbildung für Fachanwälte für Handels- und Gesellschaftsrecht
- Dozententätigkeit für Steuerberaterfortbildung
- Bestehen der notariellen Fachprüfung 2021 (Prüfungskampagne 2020/II) mit der Prüfungsnote „gut“
- Korrespondenzsprachen: Deutsch, Englisch
Mitgliedschaften
- Juristen Alumni Würzburg e.V.
- Gesellschaftsrechtliche Vereinigung (VGR) (gesellschaftsrechtlichevereinigung.de)
- Wirtschaftsjunioren Fulda e.V.
- Deutscher Anwaltsverein e.V. (DAV)
- Deutscher Notarrechtliche Vereinigung e.V
Veröffentlichungen
- Lehrstück „Transparenzregister“ – Wie Digitalisierungsrückstand und fehlender Datenschutz die deutschen Unternehmen belasten, im Erscheinen (zusammen mit Prof. Dr. Teichmann)
- Standardisierung der GmbH-Gesellschafterliste – Die Vorgaben der Gesellschafterlistenverordnung, DStR 2018, S. 1813 ff. (zusammen mit Dr. Katharina Frank)
- Stimmbindungsvereinbarungen im neuen Transparenzregister, DStR 2018, S. 871 ff.
- Die Kapitalschutzfunktion des Jahresabschlusses nach dem BilMoG – Auswirkungen der Bilanzrechtsmodernisierung auf den gesellschaftsrechtlichen Kapital- und Gläubigerschutz (Dissertation)
- Schriften zum Gesellschafts-, Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht (Hrsg. Prof. Dr. Joachim Hennrichs und Prof. Dr. Barbara Grunewald) – Peter Lang Verlag 2018
- Überblick über die neue GmbH-Gesellschafterliste, GmbHR 2017, S. 727 ff.
- Das neue Transparenzregister naht – Überblick über die Regelungen und praktische Auswirkungen für Personenvereinigungen, DStR 2017, S. 1438 ff.
- Ratings als Entscheidungsgrundlage für Vorstand und Wirtschaftsprüfer?, ZIP 2013, S. 656 ff. (zusammen mit Michael Schaub); ausgezeichnet mit dem Stiftungspreis Hessischer Wirtschaftsprüfer 2012
- Die Haftung des Geschäftsführers einer UG bei falscher Firmierung, GmbHR 2012, S. 1331 ff. (zusammen mit Lukas Beck)
- 15 HGB in der Fallbearbeitung, JuS 2012, S. 303 ff. (zusammen mit Christian Körber)
- Referendarexamensklausur: Der aktive Ex-Gesellschafter, JuS 2011, S. 723 ff. (zusammen mit Prof. Dr. Christoph Teichmann und Christian Körber)
- Anwendbarkeit des § 899a BGB auf das schuldrechtliche Verpflichtungsgeschäft, www.juraexamen.info vom 01.12.2011 (zusammen mit Christian Körber)